Dienstag, 9. Juni 2015

Was ist Flickr?

Was ist Flickr?

Der Name des Imagehoster Flickr kommt vom englischen "to flick through something", was im Deutschen so viel heißt wie "etwas durchblättern". Das Dienstleistungsportal erlaubt den Nutzern das Hochladen von Fotos und Videos und bildet zugleich eine Online-Community für Fotographie begeisterte.

Flickr wurde 2002 von dem Unternehmen Ludicorp Research & Development Ltd ins Leben gerufen, um Screenshots aus einem Online-Rollenspiel hochzuladen. Das hochladen von Bilder kam bei den Nutzer gut an, dass sich Flickr schließlich zu seiner jetzigen Form weiter entwickelt hat.
In der Zwischenzeit wurde 2005 die Foto-Sharing Plattform von Yahoo aufgekauft und ist mittlerweile in 11 verschiedenen Sprachen abrufbar. Weltweit sind rund 75 Millionen Nutzer registriert (Stand 2012), womit Flickr zu einer der größten Netzwerken zählt.
So wie viele andere Fotodienste, ist auch Flickr ein Freemium und hat für diejenigen, die knapp 25€ im Jahr in eine Pro-Mitgliedschaft investieren, zusätzliche Features wie unbegrenzten Speicherplatz und Zugang zu Abrufstatistiken zu den eigenen Bilder und Alben.

Was sind die Ziele von Flickr?

 

Flickr spricht dabei von zwei Hauptzielen: Zum einen wollen sie den Leuten helfen, ihre Fotos mit anderen zu teilen. Damit das gelingt kann man Fotos und Videos auch über das Handy hochladen und über die Website, RSS-Feds oder externe Blogs abrufen. 

Zum anderen will Flickr den Nutzern eine Möglichkeit bieten ihre Fotos und Videos zu organisieren. Man kann aber auch Freunden und Bekannten die Möglichkeit geben die eigenen Alben zu organisieren, zu kommentieren oder Tags und Notizen hinzuzufügen. 

Freitag, 5. Juni 2015

Funktionen von Flickr



(Portfolio)-Präsentation

Grundsätzlich kannst du dein Flickr-Profil als Portfolio für deine angefertigten Fotografien verwenden. So kannst du einerseits der Flickr-Community aber auch fremden Besuchen, die nicht auf Flickr angemeldet sind, deine Lichtbilder präsentieren.
Zudem kannst du dein Flickr-Profil auch in Social-Media Angebote einbauen. Dies funktioniert beispielsweise in Facebook mittels der App ‚Flickr Tab‘ (https://apps.facebook.com/flickr-tab/). Dafür benötigt man allerdings eine separate Facebook Seite (Fan-Page / Facebook Seite für Unternehmen), auf privaten Profilen funktioniert die App leider nicht. 
Ein positiver Nebeneffekt von Flickr ist es, dass du und deine Bilder über Suchmaschinen gefunden werden können. Dafür ist es natürlich ratsam, den jeweiligen Namen als Flickr-Benutzer zu verwenden, nachdem gesucht werden wird (Echtname oder Pseudonym).
(Portfolio)-Präsentation mit Flickr
(Portfolio)-Prsentation mit Flickr. Quelle: https://www.flickr.com/photos/patrick-daxenbichler/ (20.05.2015)

Popularität auf Flickr steigern


Wir wird man auf Flickr bekannt?

Flickr kann das Sprungbrett eines Hobbyfotografen zum Traumberuf Fotografen sein. Schließlich sind in der Flickr Community auch eine Vielzahl von Berufs- und Profifotografen vertreten. Um in der Community wahrgenommen zu werden, muss man seinen Bekanntheitsgrad steigern. Wie das funktioniert erfährst du in diesem Artikel.

1. Fotos sinnvoll beschreiben

Auf Flickr hat man mehrere Möglichkeiten, seine Fotos zu Beschreiben. Diese sind der Bildtitel, Bildbeschreibung und Tags (Stichwörter / Keywords)

  •     Titel: Verwende einen aussagekräftigen Titel. Beschreibung:
  •     Beschreibung: Verwende eine Beschreibung, in der bereits gute Keywords vorkommen.
  •     Tags / Keywords: Für deine hochgeladenen Bilder gute Keywords/Tags. Verwendest du beispielsweise für ein Waldfoto den Tag ‚Wald‘ wird dieses kaum gefunden werden. Beschreib die Stimmung, das Licht, die Umgebung, den Standort. Hat das Bild einen mystischen Anschein, gib auch das unter die Tags. Zudem sollten die Tags in so vielen Sprachen wie du beherrschst eingegeben werden.
Als Beispiel dafür wird uns folgendes Foto dienen:
Bild: Patrick Daxenbichler Quelle: https://www.flickr.com/photos/patrick-daxenbichler/16728525630/in/dateposted/


meine Bilder auf Flickr schützen



In den vorangegangenen Beiträgen habe ich dir erklärt, wie es möglich ist, Creative-Commons-Lizenzen (CC) für die Weiterverwendung deiner Bilder durch andere User einzusetzen.
Jetzt kann es natürlich auch sein, dass du deine Bilder nicht weitergeben, sondern schützen, möchtest und Flickr lediglich als Portfolio-Präsentation verwendest.
Grundsätzlich wird es anderen Unsern immer möglich sein, deine Bilder auf irgendeine Art und Weise herunterzuladen und zu vervielfältigen – auch gegen deinen Willen. Natürlich kannst du, sollte dieser Mensch eine andere als private Verwendung mit deinen Bildern betreiben, juristisch dagegen vorgehen. Aber es gibt auch in Flickr einige Möglichkeiten, das Herunterladen von Fotos zumindest zu erschweren.

Deaktivierung der Download-Funktion

Den Download von Bildern kannst du unter
  • Profil – Einstellungen – Datenschutz und Berechtigungen – Wer hat Zugriff auf deine Originalbilddateien?
einstellen. Hierbei musst du bei dem genannten Feld auf ‚Nur du‘ wechseln. Damit ist das Download-Feld in Flickr verschwunden.

Bilder-Download sperren. Quelle: https://www.flickr.com/account/privacy/

Donnerstag, 4. Juni 2015

Urheberrecht im Allgemeinen

Ein Klick und schon ist das Foto, das Video oder der Song geteilt. Viele NutzerInnen tun es fast schon täglich, obwohl viele nicht genau wissen was davon erlaubt ist. So erstaunt es nicht, dass man in den Medien immer häufiger von Klagen und Abmahnungen gegenüber ahnungslosen UserInnen hört. Aber nicht nur die NutzerInnen sollten wissen auf was sie beim Teilen von Inhalten zu achten haben, auch die UrheberInnen selbst sollten wissen, wie sie ihre Werke vor Missbrauch schützen können. 
Deshalb widmet sich dieser Beitrag der Einführung rund um das Thema Urheberrecht und Urheberschutz.

 

Was ist geschützt?

 

Durch das Urheberrecht geschützt sind allgemein alle Werke im Sinne eigentümlicher, individueller, origineller Schöpfungen, also z.B. Literatur, Tonkunst, bilden Künste - auch Fotos oder Filme. Das Werk muss sich dabei aber  vom Allgemeinen abheben, man spricht von Schöpfungshöhe und Originalität. Auch ein Sammelwerk mehrerer geschützter oder ungeschützer Werke kann ein eigenes eigentümliches Werk darstellen. Die Originalität liegt in der Auswahl und Anordnung des Materials. In Österreich ist hierfür jedoch kein Register vorhanden und auch ein angebrachter Copyright-Vermerk kann nichts garantieren.

Urheberrecht und Creative Commons bei Fotos

Um fremde Fotografien für eigene Zwecke zu nutzen, gilt es einiges zu beachten. RechtsinhaberIn des Werkes bleibt wie im letzten Beitrag erläutert, immer die UrheberIn selbst. Als Dritter kann man lediglich ein Lizenz über die Nutzungsrechte erlangen. Dabei ist es aber wichtig auf die genauen Rahmenbedingungen dieser Lizenz zu achten.
Grundsätzlich stehen Fotos immer unter Copyright. Aus dem Wunsch nach mehr freien und gemeinnützigen Werken, entstand das sogenannte Creative Commons (CC) Lizenz System. Ohne zeitaufwendige Recherchen zu Urheber und Nutzungsrechten ist es bei einem Werk Unter CC möglich, dieses unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Auch für die UrheberInnen selbst stellt dies eine Möglichkeit dar, anderen ihre Fotos nutzbar zur Verfüfung zu stellen ohne gleich alle Recht aufzugeben.
CC Lizenzen sind unwideruflich. Sie können lockerer gemacht werden aber nicht strenger. Dies soll den NutzerInnen Rechtssicherheit gewähren. Als Fotograf sollte man sich also schon im Vornherein gut überlegen zu welchen Bedingungen man das Werk anbieten möchte. Die UrheberIn kann zwar das Werk löschen, jedoch ist alles was bis dahin heruntergeladen wurde für immer verwendbar unter den ursprünglich angegebenen Bedingungen. Dazu sollen im Folgenden die verschiedenen möglichen Bedingungen erläutert werden:

Mittwoch, 3. Juni 2015

Creative Commons auf Flickr

Was Creative Commons ist und welche unterschiedlichen Lizenzen es gibt, wurde bereits im letzten Beitrag erläutert. Nun geht es darum, wie ich diese unterschiedlichen Lizenzen in Flickr auf meine Fotos anwenden kann. Grundsätzlich ist dies sowohl beim Upload als auch danach in den Bildeinstellungen möglich.


Lizenzeinstellungen beim Upload

Direkt beim Upload eines Fotos wird man unter Eigentümereinstellungen gefragt, welche Lizenz man für sein Foto vergeben möchte. Hier kann man neben "alle Rechte vorbehalten", der strengen Copyright Einstellung, auch alle CC Lizenzen auswählen, vergleiche Bild unten. Des Weiteren kann man die Optionen Public-Domain-Work und Public-Domain-Dedication.
Zudem kann unter Datenschutz ausgewählt werden, für welche NutzerInnen oder Besucherinnen die Fotos sehen können.


Lizenzeinstellungen beim Upload Quelle: https://www.flickr.com/photos/upload/